Radrundreise im Thüringer Becken
Für vergrößerte Kartenansicht bitte hier klicken.
Auf dieser Radrundreise im Thüringer Becken lernen Sie in acht bzw. neun Tagen abwechslungsreiche bergige Landschaften, gesunde Wälder, saftig grünen Täler und saubere Flüssen kennen. Immer wieder ergeben sich neue Anlässe vom Rad zu steigen und einmalige Ausblicke zu genießen. Auch "Kultur-Fans" kommen voll auf ihre Kosten. Denn in Eisenach, Weimar, Erfurt oder Jena können Sie sich auf eine echte Zeitreise begeben. Wohin Ihre Radtour auch führt, überall erwartet Sie ein bunter Mix aus Kultur und Natur sowie herzlicher Gastfreundschaft und leckere Thüringer Küche. Sie werden feststellen: Das Grüne Herz ist wahrlich eine ideale Urlaubsregion für Radwanderer! Und: Nur mit uns genießen Sie das Thüringer Becken mit dem Original-Qualitätssiegel.
Tagesetappen: 9 Tage / 8 Nächte bzw. 8 Tage / 7 Nächte
Gesamtlänge: 305 - 379 km
- Individuelle Einzeltour
- Buchungscode THB-1: 8 Tage / 7 Nächte
- Buchungscode THB-2: 9 Tage / 8 Nächte
- Termin: Anreise täglich von April bis Oktober
- Streckencharakter: gut befahrbare, meist flache Strecke mit teils hügeligen Abschnitten
- Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage
- Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis oder zu günstigen Konditionen auf unserem Betriebsgelände
1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
Eine frühe Anreise lohnt sich, denn die Wartburgstadt Eisenach erwartet Sie mit ihrer herrlichen Innenstadt, Museen, Wartburg, Lutherhaus und Kirchen. Alle Sehenswürdigkeiten erzählen von der interessanten Geschichte, von den Persönlichkeiten und Sagen der Stadt. Ein geselliger Abend mit einem deftigen Abendessen ist der perfekter Auftakt für Ihre Radrundreise im Thüringer Becken!
2. Tag: Eisenach – Mühlhausen 50 km bzw. 70 km
Am Morgen starten Sie auf dem Werratal-Radweg. Mit seiner landschaftlichen Vielfalt beeindruckt er viele Radurlauber! Das Thüringer Becken wird im Durchbruchstal der Werra wildromantisch. Die imposante Treffurter Burg Normannstein versetzt Sie in längst vergessene Zeiten. Flache Flussradwege bringen Sie weiter nach Mühlhausen, in die Stadt der Tore und ehemals 59 Kirchtürme. Dort lassen Sie Ihren ersten Radeltag durch das Thüringer Becken Revue passieren.
3. Tag: Mühlhausen – Erfurt 65 km
Wollten Sie schon immer zum Mittelpunkt Deutschlands reisen? Heute haben Sie die Gelegenheit dazu: denn Sie kreuzen diesen Punkt, wenn Sie zum Tor des Naturparks Hainich radeln. Etwas kürzer wird diese Etappe, wenn Sie über den Unstrut-Radweg fahren. Wir empfehlen einen Stopp in Bad Langensalza. Die bekannte Stadt im Thüringer Becken verzaubert mit einer nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer und historischer Innenstadt. Sinnlich wird es im Rosengarten, Botanischen Garten und Japanischen Garten. Erfrischt schwingen Sie sich wieder in den Sattel und erreichen Erfurt über den Unstrut-Radweg. Die Landeshauptstadt ist geprägt durch einen der besterhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne.
Die Erfurter Krämerbrücke Foto: Andreas Weise / Thüringer Tourismus GmbH
4. Tag: Erfurt – Weimar 25 km
Die Krämerbrücke ist der erste Höhepunkt der heutigen Radtour. Nirgendwo sonst in Europa gibt es eine längere und komplett bebaute sowie bewohnte Brückenstraße. Lassen Sie Erfurt hinter sich und radeln Sie entspannt durch das bäuerliche Hinterland. Über die Thüringer Städtekette geht es weiter nach Weimar. Die tausendjährige Klassikerstadt Weimar kann mit großen Namen beeindrucken: Goethe, Schiller, Herder, Cranach, Bach, Liszt, deren Werke in Museen und Gedenkstätten zu sehen sind. Wandeln Sie auf den Spuren großer Künstler quer durch das Thüringer Becken.
5. Tag: Rundtour Weimarerland 55 km
Auch heute begleiten Sie Dichter und Denker durch das Thüringer Becken. Sie starten mit einer kurzen Zugfahrt nach Jena. In der Universitätsstadt treffen moderne und historische Zeiten aufeinander. Es lohnt sich, Jena genauer zu erkunden! Auf dem Saale–Radweg erleben Sie eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Burgen, Schlösser, Kirchen und rebenbepflanzte Steilhänge begleiten Ihren Weg durch das Weinparadies Thüringens. Die letzten Kilometer radeln Sie über den Ilmtal-Radweg mitten ins Herz des Thüringer Beckens und zurück nach Weimar.
6. Tag: Weimar – Arnstadt 55 km
Dem sehr gut ausgebauten Ilmtal-Radweg weiter folgend, erreichen Sie den Thüringer Wald und Stadtilm. In diesem Landstrich erwartet Sie reizvolle Natur, die mit kulturellen Höhepunkten gespickt ist. Sie radeln entspannt bis nach Arnstadt, eine charmante Stadt die bereits die Köpfe viele historischer Persönlichkeiten verdrehte und welche auch als "Puppenstadt" bezeichnet wird. Sie hat mit mehr als 1300 Jahren Stadtgeschichte viel zu erzählen. Lassen Sie den Abend entspannt ausklingen!
Das Bauhausmuseum in Weimar
7. Tag: Arnstadt – Eisenach 55 km
Heute führt Sie Ihre Radtour durch das Thüringer Burgenland! Besonders beeindruckend ist das Burgenensemble „Drei Gleichen“. Einer Sage nach entfachte ein Kugelblitz alle drei Burgen auf einmal. Die lodernden Flammen waren weit sichtbar und hinterließen für neuzeitliche Entdecker geheimnisvolle Ruinen mit weitem Ausblick übers Thüringer Becken. Auf der Thüringer Städtekette erreichen Sie Eisenach, wo Sie den letzten Abend im Thüringer Becken genießen!
8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Variante 9 Tage: Rundtour um Bachs Arnstadt 54 km
Erleben Sie die neue Bach-Rad-Erlebnis-Route. Lassen Sie sich in die Orte und Landschaften, der Kindheit und Jugend eines der größten Musiktalente Deutschlands entführen. Die erste Wirkungsstätte war Arnstadt, wo der junge Bach seine erste Anstellung als Organist erhielt. Radeln Sie auf seinen (Klang)Spuren.
9. Tag: Abreise oder Verlängerung
Die Wartburg in Eisenach
- 7 oder 8 Übernachtungen in 3- & 4-Sterne-Hotels oder Pensionen inkl. Frühstück
- detailliertes Kartenmaterial
- ausführliche Reiseunterlagen
- Marco Polo Reiseführer Thüringen
- Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
- Servicehotline
- Thüringer Bratwurst Rast
- Eintritt Eisenach: Wartburg, Lutherhaus, Bachhaus, öffentliche Stadtführung, automobile welt
- Eintritt Weimar: öffentliche Stadtführung,Weimarhaus, Goethe Gartenhaus, Bauhaus, Schloss Belvedere uvm.
- Eintritt Erfurt: Stadtführung, Museum für Thüringer Volkskunde, EGA Park, Stadtmuseum, Kunsthalle uvm.
- Zugticket Weimar - Jena
- GPX-Daten auf Anfrage erhältlich
... gelten pro Person inkl. Frühstück
Code: | DZ | EZZ | HP |
---|---|---|---|
THB-1 | 604 € | 140 € | 161 € |
THB-2 | 674 € | 160 € | 184 € |
Leihräder
Code | L-Rad | E-Bike |
---|---|---|
THB-1 | 70 € | 170 € |
THB-2 | 75 € | 185 € |
Zusatznächte während der Tour
Orte | DZ | EZ |
---|---|---|
Bad Langensalza | 45 € | 65 € |
Eisenach | 55 € | 77 € |
Erfurt | 58 € | 80 € |
Weimar | 55 € | 85 € |
Gotha | 49 € | 65 € |
Bitte beachten Sie: Vor Ort anfallende Kosten wie Bettensteuern, Kurtaxen oder Tourismus-Förderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können direkt vor Ort von Ihnen beglichen werden.
WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE? Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277. |
Tour-Empfehlungen
Zahlreiche Orte der Tour sind auch auf der Thüringer Städtekette vertreten...
letzte Änderung: 30.07.2019