Premiumwanderung auf dem HochRhöner Weg ab Bad Salzungen
DER HOCHRHÖNER® ist nach Ansicht des Wandermagazins "Deutschlands schönster Wanderweg 2010" in der Kategorie Routen (Weitwanderwege).
Tagestappen: 7
Gesamtstrecke: 149 km
Premiumwandern in der Rhön von Bad Salzungen nach Bad Kissingen
Individuelle Einzeltour
Dauer: 9 Tage / 8 Nächte
Buchungscode: HRH-1
Termin: Anreise täglich von April bis Oktober
Streckencharakter: mittel - bevorzugte Wanderzeit Mai bis Oktober, nicht begehbar bei Schneelage
Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug
Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis
Ihre Leistungen auf der 9-tägigen Wanderung
- Detailliertes Kartenmaterial
- Service Hotline
- Gepäcktransport
- 8x Übernachtungen 3-Sterne Hotels oder Pensionen
- 8x reichhaltiges Frühstück
- Wanderdiplom
- An- und Abreiseroute
Zusätzlich buchbar: Halbpension und Zusatznächte
Unsere Preise
...verstehen sich pro Erwachsenen im Doppelzimmer inkl. Frühstück
Preis |
649 € p.P. |
Einzelzimmerzuschlag: 160 € p.P.
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Rücktransfer: 160 € pro Transfer
Zusatznächte: ab 45 € p.P.
Kinderermäßigung im Zimmer der Eltern:
0-24 Monate: gratis ohne Verpflegung
2-5 Jahre: 50% Rabatt
6-11 Jahre: 30% Rabatt
12-13 Jahre: 20% Rabatt
ab 14 Jahre: Vollzahler
1. Tag individuelle Anreise in Bad Salzungen
Zwischen den Südhängen des Thüringer Waldes und der kuppenreichen Rhön, liegt eingebettet im lieblichen Tal der Werra, die Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen.
Mit ihren jahrtausendalten Solevorkommen, ihrer sauerstoffreichen Luft und reizmildem Bioklima bietet die Kleinstadt Urlaubs- und Heilungssuchenden die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Kur- und Erholungsaufenthalt (siehe Bild).
2. Tag Bad Salzungen - Bernshausen - ca. 18 km
Ausgangspunkt heute ist Bad Salzungen. Einem Forstweg folgend erreicht man den Berg Pleß. Vom Aussichtsturm kann man bis zum Thüringer Wald schauen. Von Langenfeld durch das Tal des Polsambachs geht es im weiten Bogen um die Stoffelskuppe herum.
3. Tag Bernshausen - Katzenstein - ca. 23 km
Sie starten beim idyllischen Erdfallsee der Bernshäuser Kutte und wandern vorbei an der Hornsmühle nach Wiesenthal. Hier ist seit Hunderten von Jahren der "Iben" - oder Eibengarten am Neuberg als eine botanische Besonderheit weit über Deutschlands Grenzen hinaus bekannt. Ihre Unterkunft befindet sich auf dem 612 m hohen Katzenstein.
4. Tag Katzenstein - Tann - Schwarzbach - ca. 26 km
Beim Örtchen Andenhausen betreten Sie hessischen Boden und der HochRhöner teilt sich in zwei Varianten. Sie folgen der KuppenRhön-Tour westwärts, die hinab ins romantische Städtchen Tann führt. Im weiten Bogen umwandern Sie den 718 m hohen Habelberg und erreichen bald das Nüsttal. Die Übernachtung findet bei Schwarzbach statt.
5. Tag Schwarzbach - Wasserkuppe - ca. 23 km
Mit den beiden höchsten Bergen der Rhön warten heute zwei Kräfte zehrende Anstiege auf den Wanderer. Zuerst geht es hinauf zur 840 m hohen Milseburg, die einst einer keltischen Siedlung als Heimstätte diente. Besuchen Sie dort die kleine Wallfahrtskapelle des Heiligen Gangolf. Der zweite „Bergriese“ die 950 m hohe Wasserkuppe, wird am Ende dieser Etappe „erobert“. Die Wasserkuppe im hessischen Landkreis Fulda mit Gipfellage im Gebiet von Gersfeld ist mit 950 m ü. NN der höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung in Hessen. An diesem wasserreichen Berg, der überregional als „Wiege des Segelflugs“ bekannt ist, entspringt die Fulda; weitere 30 Bäche haben hier ihren Ursprung. Übernachtung auf der Wasserkuppe.
6. Tag Wasserkuppe - Oberweißenbrunn - ca. 16 km
Vorbei an der Quelle der Fulda führt der Weg durch das Rote Moor, wo ca. 175 Jahre lang Torf abgebaut wurde. Weiter geht es über den Gipfel des 888 m hohen Himmeldunkbergs und der benachbarten Hohen Hölle. Hier verläuft die Rhein-Weser-Wasserscheide, die Grenze zwischen Bayern und Hessen, von der ehemaligen Grenze zwischen Königreich Bayern und Königreich Preußen zeugen die 1872 gesetzten Grenzsteine. Quartier bei Oberweißenbrunn.
7. Tag Oberweißenbrunn - Bad Bocklet - ca. 25 km
Gleich zu Beginn der Etappe führt der Weg hinauf zum 928 m hohen Kreuzberg. Der Kreuzberg ist der dritthöchste Rhönberg und der zweithöchste der Bayerischen Rhön. An ihm entspringt die Sinn, es befindet sich das Franziskaner Kloster Kreuzberg auf dem Gipfel, die Kreuzbergschanze und der Sender Kreuzberg. Im Örtchen Premich verlassen Sie den HochRhöner Wanderweg und gehen durch das idyllische Tal der Premich über Steinach bis ins bayerische Staatsbad nach Bad Bocklet. Die Unterkunft ist heute bei Bad Bocklet.
8. Tag Bad Bocklet - Bad Kissingen - ca. 18 km
Hier in den engen Schlingen der Fränkischen Saale befindet sich das Schloss Aschach mit dem Graf-Luxburg-Museum. Der HochRhöner wird wieder erreicht und bringt Sie auf der letzten Etappe auf dem Premiumweg bis in den Rosengarten und zum Regentenbau in Bad Kissingen. Die malerischen Prachtbauten der bayerischen Könige mit dem Rosengarten und Regentenbau, die Wahrzeichen der Stadt, bieten dem Wanderer das perfekte Ambiente zur Erholung von der Tour. Quartier bei Bad Kissingen.
9. Tag Abreise ab Bad Kissingen oder Verlängerung
WOLLEN SIE DIE REISE BUCHEN ODER HABEN SIE EINE REISEANFRAGE?
Dann füllen Sie dieses Formular aus oder rufen Sie uns an: 03691 / 88 67 277.
letzte Änderung: 15.11.2017