Luthertour 5 - Martin Luther und Thomas Müntzer – der ungeliebte Bruder
Dieser Teil des Thüringer Lutherweges führt Sie von Mühlhausen über Teile des Hainich bis nach Eisenach. Luther weilte persönlich nie in der einstmals Freien Reichsstadt. Dass Mühlhausen dennoch in der Zeit der Reformation und des Deutschen Bauernkrieges eine wichtige Rolle spielte, ist dem Wirken Thomas Müntzers geschuldet. Der Priester Thomas Müntzer war zunächst ein Bewunderer Martin Luthers, wurde später aufgrund seiner radikalen Ansicht zum Widersacher.
Reiseverlauf:
6 Tage / 5 Nächte
1.Tag individuelle Anreise in Mühlhausen
2.Tag Mühlhausen – Struth 13 km
3.Tag Struth – Treffurt 18 km
4.Tag Treffurt – Creuzburg 21 km
5.Tag Creuzburg – Eisenach 16 km
6.Tag individuelle Abreise oder Verlängerung
Gesamtstrecke: 68 km
Tagesetappen: 4
• 5x Übernachtungen in 3-Sterne-Hotels, komfortablen Pensionen und Landgasthöfen
• 5x reichhaltiges Frühstück
• Kartenmaterial & umfangreiches Informationsmaterial
• Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
• Merian Reiseführer Thüringen
• Eintritt Mühlhausen: Stadtführung Sa./So./Feiertag, St. Marien-Müntzer-
Gedenkstätte, Kornmarktkirche mit Bauernkriegsgedenkstätte, Historische Wehranlage
• Service Hotline
• An- und Abreiseroute
mit Gepäcktransport
Preis pro Person im DZ 469 €
Einzelzimmerzuschlag 100 €
Rücktransfer zum Ausgangsort 35 €
Zusatznach Eisenach p.P. DZ 51 €
Zusatznacht Eisenach p.P. EZ 65 €
Zusatznacht Bad Langensalza p.P. DZ 42 €
Zusatznacht Bad Langensalza p.P. EZ 56 €
Zusatznacht Mühlhausen p.P. DZ 50 €
Zusatznacht Mühlhausen p.P. EZ 65 €
Kinderermäßigung im Zimmer der Eltern:
0-24 Monate: gratis ohne Verpflegung
2-5 Jahre: 50% Rabatt
6-11 Jahre: 30% Rabatt
12-13 Jahre: 20% Rabatt
ab 14 Jahre: Vollzahler
1. Tag individuelle Anreise in Mühlhausen
Die Stadt der Tore und der Kirchen ist Mühlhausen.Im Mittelalter galt Mühlhausen nach Erfurt als bedeutendste Stadt Thüringens. Die architektonische Vielfalt, die gesamte Stadtanlage mit der erhaltenen und begehbaren Stadtmauer zeugen von der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung der einstigen Reichsstadt. Im Bauernkrieg war Mühlhausen Sammelpunkt der Aufständischen. In der Marienkirche predigte der Reformator Thomas Müntzer. Zudem gilt Mühlhausen als ein Zentrum protestantischer Kirchenmusik. Die Hallenkirche Divii Blasii war Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach. Entdecken Sie die historischen Stätten und freuen Sie sich auf Ihr Wandererlebnis!
2.Tag Mühlhausen – Struth 13 km
Heute Vormittag haben Sie noch Zeit, sich die mittelalterliche Stadt Mühlhausen anzusehen. Sie wandern weiter auf dem Rundwanderweg "Hainichlandweg". Dieser bringt Sie zum Plänterwald und weiter über Streuobstwiesen, vorbei an riesigen Mammutbäumen im Mühlhauser Stadtwald. Die Höhepunkte des heutigen Tages sind bestimmt das Taternkreuz und der Lehdeborn sowie der Mühlhäuser Landgraben. Letzterer ist ein einzigartiges, mittelalterliches Bauwerk. Der Mühlhäuser Landgraben hat eine Länge von 26 km und war ursprünglich eine Wallanlage die von der Mühlhäuser Hardt bis zum Güldenen Holz im nördlichen Hainich reichte. Sie erreichen Struth, die höchstgelegene Siedlung im Landkreis und hier haben Sie die Möglichkeit, einzukehren.
3.Tag Struth – Treffurt 18 km
Auf Ihrem weiteren Weg liegt das Kloster Zella, die Priorin fühlte sich in der Zeit der Reformation den Lehren Luthers verbunden. Sie erreichen auf Ihrem Weg durch den Nationalpark Hainich die Stadt Treffurt. Hier sehen Sie die Burg Normannstein, eine mittelalterliche, überwiegend romanische Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Sie wurde als Warte zum Schutz der drei Furten, die durch die Werra führten und der Stadt ihren Namen gaben, erbaut.
4.Tag Treffurt – Creuzburg 21 km
Auf grünen, romantischen Wegen verlassen Sie Treffurt durch den Nationalpark Hainich mit seiner einmaligen, ursprünglichen Natur. Erleben Sie eines der ältesten und schönsten Dörfer der Region, Frankenroda. Das heutige Tagesziel ist die Stadt Creuzburg. Die gleichnamige Burg war beliebter Aufenthaltsort der Heiligen Elisabeth, die hier von 1223 bis 1228 lebte und ihren beiden Kindern Hermann und Gertrud das Leben schenkte. Besichtigen Sie unbedingt die wunderschöne, 1223 erbaute Werrabrücke- ein architektonisches Kleinod!
5.Tag Creuzburg – Eisenach 16 km
Sie wandern heute zur Wartburgstadt Eisenach, kommen entlang der Werra zum Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn mit Café und Hofladen und können hier die malerischen Werrawiesen und die einmalige Natur erleben. In Eisenach predigte Martin Luther in der Georgenkirche, was die Georgenkirche zu einer der ersten protestantischen Kirchen in Deutschland machte. In der Georgenkirche wurde der in Eisenach geboren Komponist Johann Sebastian Bach getauft und von 1708-12 musizierte Georg Philipp Telemann als Organist in der Georgenkirche. Heute ist die Georgenkirche die evangelisch-lutherische Bischofskirche Thüringens.
6.Tag individuelle Abreise oder Verlängerung
letzte Änderung: 23.01.2017